Elektrotherapie und Ultraschall
sonoTUR lite - Ultraschalltherapiegerät
kompaktes Ultraschalltherapiegerät für die Praxis und unterwegs
sonotur lite ist ein universelles Ultraschalltherapiegerät mit einem kleinen, benutzerfreundlichen Design und ist besonders geeignet für mobile Ambulanz- und Krankenhausanwendungen.
Merkmale und Funktionen:
Leistung US kontinuierlich: 2 W/cm^2
Leistung US pulsierend: 3 W/cm^3
Modi: kontinuierlich und pulsierend
Einschaltdauer: kont., 1:1, 1:2, 1:5, 1:10, 1:20
sonoTUR - Ultraschalltherapiegerät
Die Nutzung von Synergien
Gewandte Nutzung von Synergien in der Entwicklung der Gerätelinie ließen das Sonotur als Komfortlösung für therapeutische Ultraschall- und Sonophoresebehandlungen entstehen. Die Anwendung von Ultraschall in der physikalischen Therapie wird aufgrund der Behandlungserfolge immer beliebter. Die Einsatzgebiete sind die Therapie von Schmerzregionen, posttraumatischen Leiden, Zirkulations- und Hautbeschwerden sowie die Behandlung peripherer Nerven:
Merkmale und Funktionen:
Betriebsmodus: CC und CV
Wellenformen:25
Frequenz: 1 und 3 MHz
Impulse: 2, 4, 6, 10, 20 ms
stimuTUR - 2-Kanal Elektrotherapiegerät
Umfangreiche Entwicklungsarbeit und praktische Er-fahrungswerte stecken in der innovativen Geräte generation. Hierzu gehört auch das Elektrothera-piegerät stimutur mit zwei galvanisch getrennten Kanälen und mehr als 25 verfügbaren Stromformen.
Merkmale und Funktionen:
Frequenz: 1 und 3 MHz
Ultraschallköpfe: 1cm^2 | 4cm^2 wasserdicht
Leistung US kontinuierlich: 2 W/cm - MHz | 1 W/cm - 3MHz
Leistung US gepulst: 3 W/cm - 1 MHz |2 W/cm - 3 MHz
Impulse: 2, 4, 6, 10, 20 ms
Pulsintervall: 20 ms
curaTUR - Elektrotherapie und Ultraschallgerät
So vielseitig wie Ihre Bedürfnisse
Kombinierte Elektrotherapie und 1 / 3MHz Ultraschallgerät.
Ultraschall- oder Elektrotherapie zur Behandlung des Nerv-Muskel-Systems.
Besonders die Kombinationsbehandlung hat eine ausgeprägte analgetische Wirkung und stellt für viele Patienten eine echte Alternative zur medikamentösen Schmerzbehandlung dar. Durchführung eines galvanischen oder mittelfrequenten Testes als ökonomische Vorfeldmethode zur Elektromyographie, um eine diagnostische Differenzierung eines total denervierten zum normal innervierten Muskel vornehmen zu können.
Merkmale und Funktionen:
Betriebsmodus: CC und CV
Wellenformen:25
Frequenz: 1 und 3 MHz
Impulse: 2, 4, 6, 10, 20 ms